Karate

Aktuelles
Abteilung Karate
Über Karate
Über Wado-Ryu

Training

Trainingszeiten
Trainer
Anfahrt
Links
Termine

Verein

Fragen & Antworten
Beiträge
Downloads
Bestellungen
Fotos & Berichte

Kontakte

Abteilungsleitung
Kontakte
Forum
Impressum
Datenschutz

Unterstützt durch die
Flughafen München GmbH

Über Wado-Ryu

Name und Symbol

Der Kirchheimer SC gehört der Karate-Stilrichtung Wado-Ryu an, deren Name sich mit "Schule des friedlichen Weges" übersetzen lÄßt. (Wa = Friede/Harmonie, Do = Weg, Ryu = Schule).

Das "Do" zeigt an, daß sich die Stilrichtung als Teil der japanischen Do-Künste versteht, welche neben den kÄmpferischen Aspekten auch den philosophischen Hintergrund der Kampfkunst und ihre Bedeutung als Lebensweg lehren.

Das ursprüngliche Symbol des Wado-Karate zeigt einen Kreis als Zeichen für das Universum, eine Faust für AktivitÄt/Handlung und eine Taube für Frieden/Harmonie. Heute wird es von den AnhÄngern des Wadokai verwendet, wÄhrend im Wado-Ryu oft die Faust durch das Schriftzeichen für Wa ersetzt wird.

 

Die Prinzipien

Wado-Ryu Karate ist eine Kombination, des aus Okinawa stammenden Karate mit japanischer Kampfkunst. Das technische Repertoire der Stilrichtung umfasst daher neben SchlÄgen, Stößen, Tritten und Blöcken aus dem Karate auch Techniken wie Hebel und Würfe aus dem Jujitsu.

Die GrundsÄtze der Stilrichtung Wado-Ryu sind denen anderer japanischer Budokünste wie Kendo, Judo oder Aikido verwandt:
   - Nagasu (fließen laßen) - fließende übergÄnge zwischen den einzelnen Techniken
   - Inasu (ausweichen, zurückgeben) - Ausweichen und Mitführen der gegnerischen Technik bei einem Angriff
   - Noru (mitgehen, einsteigen) - Eindringen in den Angreifer und Kontrolle des Gegners

Die Technikausführung erfolgt möglichst rationell, wobei gilt:
   - keine falsche und überflüßige Technik
   - keine überflüßige Bewegung
   - kein überflüßiger Kraftaufwand

Es wird größtmögliche MobilitÄt angestrebt, was sich unter anderem darin zeigt, daß man versucht, den Körperschwerpunkt stÄndig zu kontrollieren. Die Stellungen sind im Vergleich zu anderen Stilen relativ hoch und kurz, um bei einem Angriff schnell und in alle Richtungen reagieren zu können. PositionsverÄnderung, Körperbewegung und Technik (Abwehr bzw. Angriff) erfolgen gleichzeitig (Sanmiittai), so daß kein Zeitverlust eintritt, wobei die Kontertechniken immer auf vitale Punkte (Kyusho) des Angreifers gerichtet sind.

Im Wado-Ryu wurden ursprünglich folgende Katas gelehrt:
   - Pinan 1-5, Kushanku, Naihanchi, Seishan und Chinto
Heute werden noch weitere Katas geübt, wie z.B. Baßai oder Wanshu.

Weitere wichtige übungsformen im Wado-Ryu sind:
   - Kihonkumite (Partnerübungen)
   - Tantodori (Meßerabwehr)
   - Tachidori (Schwertabwehr)
   - Idori (Abwehr in Seiza gegen verschiedene Angriffe)

 

Die Geschichte des Wado-Ryu

Wado-Ryu Karate wurde von Hironori Otsuka (1892 - 1982) entwickelt. Otsuka trainierte zunÄchst Jujitsu unter der Anleitung seines Grossonkels. Anschließend studierte er Shindo Yoshin Ryu Jujitsu unter Nakayama, wofür er spÄter eine Unterrichtslizenz erhielt. Otsuka trainierte ebenfalls andere Jujitsu-Stile sowie Schwertkampf. Ab 1922 wurde er von Funakoshi, spÄter auch von Mabuni und Motobu, im Karate unterrichtet.

Aus seinen Erfahrungen entwickelte Otsuka einen neuen Stil, der die besten Aspekte und Techniken der verschiedenen Kampfkünste vereinigen sollte.

1934 gründete er seine erste eigene Karate Schule, womit dieses Jahr als das Gründungsjahr des Wado-Ryu Karate angesehen werden kann.

1938 wurde Otsukas Kampfkunst unter dem Namen "Shinshu Wado Ryu Karate Jutsu" als selbststÄndige Stilrichtung registriert.

WÄhrend des 2. Weltkriegs, kamen die Kampfkünste in Japan weitgehend zum Erliegen. Nach Kriegsende wurden alle Karatestilrichtungen in Japan zur JKF (Japan Karate Federation) zusammengefaßt. Wadokai gilt dabei seit 1967 als eine der wichtigsten Gruppen.

Hironori Otsuka trat 1981, kurz vor seinem Tod, von seiner Position als Großmeister zurück und ernannte seinen Sohn Jiro zu seinem Nachfolger. Otsuka II verließ jedoch den Wadokai Verband und gründete die Wado-Ryu Renmei.

Die Verbreitung des Wado-Karate in Europa begann, als 1963 japanische Meister hier erstmals ihren Stil demonstrierten. Seither hat sich die Stilrichtung durch die Arbeit der japanischen Lehrer und ihrer Schüler in ganz Europa verbreitet.

 

Quellen & Links

Homepage des SV Nürnberg Süd
Biographien der Familie Otsuka (Englisch)
Weitere Biographie Otsukas (Englisch)

Zum Seitenanfang